Sieder Lexikon
Das Sieder Lexikon hat den Anspruch alle Begriffe rund um das Renovieren einfach und verständlich zu erklären.
Um Ihnen als Benutzer des Lexikons und als Anwender der SYCOFIX® Produkte ein perfektes Ergebnis zu ermöglichen.
Das Sieder Lexikon hat den Anspruch alle Begriffe rund um das Renovieren einfach und verständlich zu erklären.
Um Ihnen als Benutzer des Lexikons und als Anwender der SYCOFIX® Produkte ein perfektes Ergebnis zu ermöglichen.
Entfernen alter, meist schadhafter Anstriche wie Lacke, Ölfarben, Dispersionsfarben u.a. mit Hilfe von alkalischen Abbeizmitteln (z.B. SYCOFIX® Farb- und Lackabbeizer) oder Lösemittelgemischen als Abbeizmittel (z.B. SYCOFIX® Abbeizer extra-stark)
geben den Zeitrahmen z.B. 10–30 min, welcher eingehalten werden muss, bis Kleber und Fixierungen die optimale Anfangsklebkraft bzw. Anfangshaftung entwickeln haben. SYCOFIX® Vliesrücken-Bodenbelagfixierung ist z.B. nach 10 min verlegereif sobald die zunächst milchige Haftschicht transparent erscheint.
Definiert die Widerstandsfähigkeit von Oberflächen (z.B. Wandfarben) gegenüber Reibung. Die Nassabriebbeständigkeit Klasse I beinhaltet die höchste Qualitätsstufe. Hierbei handelt es sich um Innenfarben speziell für öffentliche Gebäude, wie Schulen und Krankenhäuser sowie Küchen und Schwimmbäder.
Die Nassabriebklasse II entspricht der Nassabriebklasse I und ist speziell für Küchen, Duschen und Bäder geeignet.
Die Nassabriebklasse III findet sich bei Innenfarben, welche für den privaten Hausgebrauch z.B. in Wohn- Schlaf und Kinderzimmern verwendet werden. Z.B. SYCOFIX® Diamant weiss sowie SOPHIA® Snow White.
Nassabriebklasse IV ist für Räume geeignet welche nicht stark bewohnt bzw. beansprucht werden.
Nassabriebklasse V sind Farben mit der geringsten Abriebfestigkeit, jedoch mit einer sehr hohen Diffusionsfähigkeit wie z.B. SYCOFIX® Kalkfarbe. Diese sind optimal für Keller und Garagen geeignet.
Ist optimal geeignet zum Abdichten von Anschlussfugen, Spalten und Löchern welche auch Bewegungen ausgesetzt sind. Hochwertige Acryl-Fugendichtstoffe (z.B. SYCOFIX Universal-Acryl) sind überstreichbar und hoch elastisch.
Die Kraft des Anhaftens einer Kleberschicht an dem zu verklebenden Material wird als Adhäsion bezeichnet. Hierbei spielt weniger die Art des Materials eine Rolle, sondern vielmehr dessen Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere die Rauigkeit und Abwesenheit von Trennmitteln sind eine der wichtigsten Voraussetzungen. Diese können optimal mit SYCOFIX® Entfetter und Anlauger erfüllt werden.
basische oder alkalische Reaktion gelöster Hydroxide, Carbonate, Phosphate u.a., deren Stärke mit Hilfe von Indikatoren festgestellt und mit dem pH-Wert ausgedrückt werden kann (größer 7).
Eigenschaft (z.B. von Pigmenten) mit alkalisch reagierenden Stoffen wie Kalkhydrat, Zement, Wasserglas als Anstrich- oder Putzbindemittel chemisch nicht zu reagieren und unter alkalischem Einfluss weder ihre Farbe noch ihre Struktur verändern.
Altanstriche sind bereits sich auf dem Untergrund befindliche Farben (z.B. Dispersions- Latex, Leim- und Kalkfarben). Sollen diese überstrichen werden, sind diese auf Tragfähigkeit für den Nachfolgeanstrich zu prüfen. Wobei Leim- und Kalkfarben generell zu entfernen sind. Vorgehensweise siehe Alttapete.
Alte Tapeten weisen oft unschöne Mängel auf und können nicht einfach übertapeziert werden. Reparaturstellen, unsaubere Übergänge, Lufteinschlüsse und eine ungenügende Haftung am Untergrund erfordern eine restlose Entfernung. Dazu ist SYCOFIX® Tapetenablöser extra stark optimal geeignet. Für kleinere Flächen eignet sich besonders das gebrauchsfertige SYCOFIX® Tapetenablöser Spray. Festsitzende Alttapeten können auch direkt mit SYCOFIX® Fertigspachtel leicht überspachtelt werden um einen perfekt vorbereiteten Untergrund für Nachfolgearbeiten zu erzeugen.
Ist vor Lackier- und Anstricharbeiten auf bereits vorhandenen lackierten Flächen (z.B. Türen und Fenster) zur Erzeugung eines sauberen und fettfreien sowie griffigen Untergrundes Anzuwenden. Z.B. SYCOFIX® Entfetter und Anlauger
Eine Fuge zwischen Bauteilen unterschiedlicher Materialien oder Funktionen wird als Anschlussfuge bezeichnet. Sie dient als Bewegungs- bzw. Dehnungsfuge um temperaturbedingte Spannungen zu reduzieren und Belastungen durch Stöße auszugleichen und Schäden abzuwenden.
Treten am Mauerwerk in einer mehligen oder auch glasartigen weißen Form auf, welche durch Feuchtigkeitseinwirkung an der Oberfläche des Mauerwerks auftreten. Ausblühungen sind in der Regel nicht gesundheitsschädlich, können aber Schimmelbildung verursachen. Diese Ausblühungen lassen sich sehr einfach mit SYCOFIX® Salpeter- und Zementschleierentferner beseitigen. Jedoch deuten diese Ausblühungen auf eine Feuchtbelastung des Mauerwerks hin. Um Ausblühungen zu vermeiden, sollte die Ursache der Feuchtbelastung beseitigt werden.
verhindern bzw. reduzieren die Folgen an Bauwerken, welche durch die Einwirkung von Feuchtigkeit und Mikroorganismen, Feuer oder Chemikalien auftreten. Als Schmutz- und wasserabweisende Beschichtung ist SYCOFIX® Fassadenschutz optimal geeignet. Metallbauteile lassen sich mit SYCOFIX® Rostschutz-Penetriermittel dauerhaft vor Korrosion schützen. Zum nachhaltigen Beschichten von Sockel- und Dachflächen ist SYCOFIX® Sockel- und Dachfarbe optimal geeignet. SYCOFIX® Sockel- und Dachfarbe ist in vier attraktiven Farbtönen erhältlich. Zum Schutz vor Schimmel eignet sich optimal der SYCOFIX® Spezialspachtel gegen Stockflecken und die SYCOFIX® Anti-Schimmelfarbe Super Weiss. Zum nachhaltigen und ökologischen Schutz von Innenwänden von z. Bsp. Garagen, Ställen und Kellern, ist SYCOFIX® Streichkalk optimal geeignet. SYCOFIX® Streichkalk verfügt über einen pH-Wert von 11–12 und wirkt damit nachhaltig gegen Schimmelneubefall. Unter der Zugabe von SYCOFIX® Farb- und Kleisterzusatz lassen sich zudem alle gebrauchsfertigen oder mit Wasser anzumischenden Produkte mit einem Schutz gegen Schimmelbefall ausstatten.
wird aus den Ausgangsstoffen Zement, Wasser sowie verschiedenen Gesteinskörnungen hergestellt.
dienen der Herstellung einer homogenen Mischung von Pigmenten und/oder Füllstoffen sowie deren anschließender Fixierung auf einer dafür geeigneten Oberfläche. Eine moderne Kunststoffdispersion wie unser transparent auftrocknendes SYCOFIX® Latex-Bindemittel ergibt z. Bsp. mit SOPHIA® Color Plus Konzentraten eine Mischung, die optimal als brillante Lasur mit hoher Wischfestigkeit zur Veredelung von Oberflächen geeignet ist. Auch SYCOFIX® geleimte Wandfarbe lässt sich damit veredeln. Als mineralisches Bindemittel für z. Bsp. Silikatfarben ist SYCOFIX® Kaliwasserglas optimal geeignet.
Für schnelle Renovierungs- und Montagearbeiten, bei denen ein sofortiges Ergebnis benötigt wird. Aufgrund spezieller Zusätze bindet Blitzzement (z. Bsp. SYCOFIX® Blitzzement) innerhalb weniger Minuten ab und kann umgehend belastet werden. Durch die kurze offene Verarbeitungszeit sollte der Einsatz von Blitzzement jedoch gut geplant werden.
ist ein Haftvermittler zwischen dem Bodenbelag und dem Untergrund. Die Bodenbelagfixierung bewirkt den stabilen Halt des Bodenbelags. Bodenbelagfixierungen unterscheiden sich zwischen Universal-Bodenbelagfixierungen, z.B. SYCOFIX® Universal-Bodenbelagfixierung, welche für sämtliche Bodenbeläge mit unterschiedlichen Rückenausstattungen verwendet werden, sowie Bodenbelagfixierungen speziell für Bodenbeläge mit Vliesrücken, z.B. SYCOFIX® Vliesrücken-Bodenbelagfixierung. Bodenbeläge, welche mit Bodenbelagfixierung verlegt wurden, können zu einem späteren Zeitpunkt z.B. beim Umzug rückstandslos vom Untergrund aufgenommen werden.
dient der dauerhaften und festen Verklebung von PVC-und CV-Belägen, Teppichböden mit unterschiedlichen Rückenausstattungen inklusive Vliesrücken, planliegende Nadelvliesbeläge, Wandbeläge aus Kork, Linoleum, PVC und CV sowie Untertapeten und Wärmedämmstoffe.
sind am meisten an Wänden und Decken zu finden, nachdem Dübel entfernt worden sind. Diese können sehr leicht mit SYCOFIX® Feinspachtel oder SYCOFIX® Umzugsspachtel beseitigt werden. Bohrlöcher können auch bei der Bearbeitung von Holz auftreten und sind leicht mit SYCOFIX® Holzkitt zu verschließen.
ist die chemische Umwandlung der alkalischen Bestandteile des Zementsteins (Portlandit) zu Calciumcarbonat (Kalkstein) unter Aufnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft. Das Voranschreiten der zunächst oberflächlich stattfindenden Reaktion in tiefere Schichten ist insbesondere vom Feuchtegehalt und der Dichte des Betons abhängig und kann mitunter Jahre dauern. Insbesondere bei zementären Neuputzen sind daher oft lange Wartezeiten einzuhalten bis mit Nachfolgearbeiten begonnen werden kann. SYCOFIX® Vogelfluat bietet hier die Möglichkeit durch Fluatierung nicht nur den Untergrund zu neutralisieren, sondern diesen zusätzlich auch zu verfestigen, und das ohne lange Wartezeit.
wird in einem chemischen Prozess aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und bildet die Basis für Cellulose-Kleister wie zB. SYCOFIX® normal Tapetenkleister und SYCOFIX® Tapetenkleister extra stark.
sind durch eine rückseitig aufgebrachte Schicht aus aufgeschäumtem PVC deutlich trittschallgemindert und lassen sich optimal mit SYCOFIX® Universal Bodenbelagfixierung am Untergrund fixieren oder mit SYCOFIX® Universal Fußbodenbelagkleber dauerhaft verkleben.
reduziert Wärmeverluste über die Fassadenfläche und wird häufig eingesetzt, wenn konventionelle Dämmsysteme z.B. aus denkmalschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig sind. Dämmputze bestehen aus mineralischen Bindemitteln wie z.B. Kalkzement dem Leichtzuschlagsstoffe zugesetzt werden um eine minimale Wärmeleitfähigkeit zu erreichen. Zum Einsatz kommen hier Polyesterkügelchen, Perlite, Aerogele oder Kügelchen aus Blähglas.
bieten eine gute und kostengünstige Möglichkeit um Wände und Decken gegen Wärme und Kälte zu isolieren. Dämmtapeten werden sowohl hinter Heizkörpern angebracht, als auch vollflächig an Wänden und Decken verklebt. Dazu ist SYCOFIX® Styropor- und Renoviervlieskleber optimal geeignet. Für die Verklebung von KORFF® Dämmplatten im Innen- und Außenbereich ist SYCOFIX® Spezial Wandbelagskleber zu benutzen
Die Deckklasse definiert eine der wichtigsten Eigenschaften von Wandfarben und ist gemäß der DIN EN 13300 durch das Kontrastverhältnis beschrieben. Die Deckklassen gehen von 1 bis 4, wobei die Deckklasse 1 die beste Qualität beinhaltet. Bei der Deckklasse 1 ist in der Regel nur ein Anstrich nötig
Beschreibt die Wasserdampfdurchlässigkeit von Beschichtungen (z.B. Farben). Je höher die Diffusionsfähigkeit ist, je besser kann der Untergrund Feuchtigkeit nach außen transportieren, bzw. aufnehmen und wieder nach draußen transportieren. Als Maß für die Wasserdampfdurchlässigkeit wird der sogenannte sd-Wert herangezogen welcher in [m] angegeben wird. Ein sd-wert zwischen 0,02 und 0,05 m, wie er z.B bei SYCOFIX® Streichkalk oder SYCOFIX® geleimter Wandfarbe anzutreffen ist, bedeutet, dass der Anstrich mit diesen Farben denselben Wasserdampf-Diffusionswiderstand besitzt, wie eine 2 bis 5 cm dicke Schicht stehender Luft. Diese Farben sind somit hoch diffusionsoffen und sorgen für eine hervorragende Atmungsaktivität der Wand. Herkömmliche Dispersionsfarben weisen hingegen durchschnittliche sd-Werte von 0,5 m auf und sind somit deutlich weniger wasserdampfdurchlässig. Nur spezielle Formulierungen wie z.B SYCOFIX® Diamantweiss erreichen auch die zuvor genannten Spitzenwerte.
Anstrichsysteme, welche mit bestimmten Füllstoffen oder Pigmenten formuliert sind, deren Brechungsindex sich nur wenig vom Brechungsindex des verwendeten Bindemittels unterscheidet, erscheinen erst nach dem Trocknen in ihrer endgültigen Deckkraft und wirken im nassen Zustand eher transparent. Diesem Effekt ist besonders bei der Verarbeitung von SYCOFIX® geleimter Wandfarbe sowie dem Auftrag von SYCOFIX® Streichkalk Beachtung zu schenken.
nachdem Dübel ausgedient haben, sollten diese sorgfältig entfernt und das zurückbleibende Bohrloch wieder verschlossen werden. Zur Entfernung eignen sich am besten eine Schraube oder ein Korkenzieher. Anschließend lassen sich die Bohrlöcher mit SYCOFIX® Renovier- und Umzugsspachtel oder SYCOFIX® Feinspachtel optimal beseitigen.
Stoffe, die während oder nach der Verarbeitung in die Luft diffundieren.
Gemisch aus zwei eigentlich nicht Mischbaren Flüssigkeiten. Bei der eine der Beiden Flüssigkeiten in feinen Tröpfchen vorliegt, welche in der Gesamten anderen Flüssigkeit verteilt ist.
Hilfsstoff zur Stabilisierung von Emulsionen
Reiniger die speziell zur Entfernung bestimmter Materiealien oder Stoffe entwickelt wurde. z.B. SYCOFIX® Silikonfugenentferner zum Entfernen von Silikon oder SYCOFIX® Graffiti-Ex zum beseitigen von Graffiti.
Ist ein Maß dafür, wie leicht ein brennbarer Stoff entzündet.
Ist die dritte Phase der Hydration, in der aus Frischbeton Festbeton wird. Beton muss nach 28 Tagen seine Normfestigkeit erreichen, wobei der Vorgang der Erhärtung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist.
Wurde früher als Abbinden bezeichnet. Es ist die 2. Phase bei der Hydration, in der Wasser in die Kristallstruktur des Baustoffs eingelagert wird. Sie ist deutlich erkennbar durch eine Verfestigung des Materials.